top of page

CULTURAL LANDSCAPES  1980 – 2020 / IDENTITY – TRADITION – TRANSFORMATION

Exhibition & Discussions / Berlin (In development)

Luca stampi.JPG

Fragment of the work PASSPORT by Luka Lasareishvili, 1989

EN

The increasing process of digitisation has brought questions of identity, tradition and socio-cultural context even more into the centre of society and poses new challenges to artists, cultural workers, architects, sociologists and politicians.

Georgian artists of various generations will be invited to talk at the exhibition site. They all live and work at present either inside or outside Georgia. Each month on a select day, two of them will be presented. The artists will talk about political and cultural changed that have taken place over the last four decades and have substantially influenced their country. The discussions will be recorded on video and screened during the exhibition. Each panel discussion will last about 60 minutes. The topics will include works selected in advance and presented digitally on screen.

 

Some of these artists fled Georgia after the collapse of the Soviet Union or headed out at the invitation of various European institutions and galleries only to remain in the West. Today, Georgians have since 2017 been able to travel to Europe without requiring a visa and are participating in creative processes outside their home country – young artists who were children during the Civil War in Tbilisi can now study at academies and colleges in the West. Artists narrate their biographies, talk about their own experiences of the past and present, about their hopes (and disappointments), their happiness and pain. What has happened simultaneously to the global changes and how are the changes reflected in their lives? What are their expectations? And what can they still change in their lives?

I would like to look at this topic in a broader socio-political context and bring together different (especially biographical) backgrounds and artistic approaches.

DE

Der zunehmende Digitalisierungsprozess hat Fragen der Identität, der Tradition und des sozio-kulturellen Kontext noch mehr in den Mittelpunkt der Gesellschaft gebracht und stellt Künstler, Kulturschaffende, Architekten, Soziologen wie auch Politiker vor neue Herausforderungen. 

Georgische Künstler verschiedener Generationen werden am Ausstellungsort zum Gesprächen eingeladen. Sie alle leben und arbeiten zurzeit in- und außerhalb Georgiens. An ausgewählten Tagen werden immer zwei von ihnen präsentiert. Die Künstler sprechen über die politischen und kulturellen Veränderungen, welche in den letzten vier Jahrzehnten stattgefunden haben und im Wesentlichen ihr Leben beeinflusst haben. Die Panel-Diskussionen werden als Video mitgeschnitten und während der Ausstellung auf einem Bildschirm laufend zu sehen sein. Es wird unter anderem auch über die im Voraus ausgewählten Werke diskutiert, die digital auf dem Bildschirm vorgeführt werden. 

Einige dieser Künstler sind bereits nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion aus dem Land geflüchtet bzw. durch verschiedene Einladungen europäischer Institutionen und Galerien in den Westen gereist und teilweise dort geblieben. Nun genießen Georgier seit 2017 die europäische Visafreiheit und beteiligen sich an kreativen Prozessen außerhalb Georgiens – junge Künstler, deren Kindheit durch den Bürgerkrieg geprägt ist, dürfen heute in westlichen Hochschuleinrichtungen studieren. Künstler erzählen ihre Geschichten, reden über ihre eigenen Erfahrungen von gestern und heute, über ihre Hoffnungen, sowie Enttäuschungen, über ihr Glück und ihre Schmerzen. Was ist im Zusammenhang der globalen Veränderungen passiert und wie spiegelt diese sich in ihrem Leben wieder? Was sind ihre Erwartungen? Und was können sie in ihrem Leben noch verändern? 

Ich möchte dieses Thema in einem breiteren sozio-politischen Kontext betrachten und unterschiedliche (u.a. biografische) Hintergründe und künstlerische Ansätze zusammenbringen. 

CURATOR: Irina Kurtishvili

ARTISTS: 

 

PAINTING, GRAPHICS, SCULPTURE 

Guia Rigvava (*1956), lives and works Vienna 

Luka Lasareishvili (*1957), lives and works in NYC

Konstantin Sulaberidze (*1964), lives and works in Tbilisi

Wajiko Chachkhiani (*1985), lives and works in Berlin

Irakli Kiziria (*1977), lives and works in Berlin

Tamar Chaduneli (*1991), studied in Frankfurt

Levan Songulashvili (*1991), lives and works in NYC

  

PHOTOGRAPHY 

Giorgi Nebieridze (*1990), lives and works in Berlin

 

FILM AND VIDEO

Koka Ramishvili (*1956), lives and works in Geneva 

Soso Dumbadze (*1981), lives and works in Tbilisi

 

OBJECTS, INSTALLATION

Iliko Zautashvili (*1952), lives and works in Tbilisi

Keti Kapanadze (*1962), lives and works in Bonn

Giorgi Okropiridze (*1962), lives and works in Vienna 

Wato Zereteli (*1975), lives and works in Tbilisi

Lado Darakhvelidze (*1977), lives and works in Arnhem

Tezi Gabunia (*1987), lives and works in Tbilisi

Giorgi Gedevanize (*1992), studied in Cologne

Grundris-2. skizze.JPG

Installations view

PLAN_3.jpg

EN

If one enters the “Georgian living room” in an imaginary space of the exhibition what one sees is an exhibited table that includes references to the famous fold-out “Kutaissi Table” from Soviet days – made specially back then for large celebrations (size: 1.50 x 2 m / and, when folded out: 1.50 x 6-7 m). The table is surrounded by various chairs, creating a contrast to the white fabric unfurled on the table. (During major celebrations in Georgia people often have to borrow chairs from their neighbors). Inside this interior there is (traditionally) a large Plasma TV screen broadcasting the panel discussion. 

 

The installation is a re-enactment of the renowned “Georgian Table”, symbolized here as a festive meeting and now a firm part of the Georgian tradition. The visual image of the exhibitions space draws not least on Pirosmani’s early 20th century paintings. Part of the central thrust of my concept has been supplementing that iconography in time and space. 

DE

Betritt man den Ausstellungsraum (Projektraum), sieht man dort einen Tisch. Der Tisch beinhaltet die Referenzen des berühmten ausklappbaren „Kutaissi-Tisches“ aus der Sowjetzeit welcher damals speziell für die Großfeierlichkeiten produziert wurde (Dimensionen: 1,50 x 2 m / bzw. aussgeklappt:1,50 x 6-7 m). Der Tisch ist von unterschiedlichen Stühlen umstellt – während der großen Feiern in Georgien wurden oft Stühle von Nachbarn ausgeliehen. Im Inneren des Interieurs steht “traditionell” ein großer Plasma-Fernseher der eine Gesprächsrunde ausstrahlt. 

 

Die Installation „Georgisches Wohnzimmer“, ist eine Re-Inszenierung der bekannten „georgischen Tafel“, welche hier das feierliche Treffen symbolisiert und heute noch ein fester Bestandteil der georgischen Tradition ist. Das visuelle Bild dieses imaginären Raums erinnert nicht zuletzt an Pirosmanis Malereien vom Anfang des 20. Jhd. Dessen Ikonografie in der Zeit und im Raum zu ergänzen ist einer der zentralen Punkte meines Konzeptes. 

Niko Pirosmani. Feast of Five Noblemen.

Feast of Five Noblemen / Niko Pirosmani, 1906

bottom of page